Speichertechniken
Meine dezentrale Stromversorgung
Photovoltaik - Anlage auf dem Dach
Speicher im Keller
Mein Speicher Mein Power Router Meine fertige Anlage
Solarstrom-Speicher werden weiter gefördert
dpa/tmn | 02.03.2016
Frankfurt - Wer Strom aus Sonnenenergie erzeugt und diesen teilweise ins öffentliche Stromnetz einspeist, kann sich freuen: Die KfW-Bank setzt ihr Förderprogramm "Speicher" fort. Was Anlagen-Besitzer beachten müssen, wenn sie die finanzielle Unterstützung beantragen wollen.
Statkraft startet Batteriespeichersystem / Vier Millionen Euro investiert
Power von drei Megawatt
Dörverden - Eine neue Epoche der Energieversorgung wurde gestern in Dörverden, am Standort der Statkraft, eingeleitet: Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie hat gemeinsam mit dem niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel die erste Multi-Megawatt-Batterie im Netzgebiet von TenneT in Betrieb genommen. Die Batterie wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
23.02.2016
Pumpspeicher: Forscher planen Windkraft-Akkus am Meeresgrund
Von Ralph Diermann
Wenn es kräftig weht, produzieren Windparks viel Energie - doch die lässt sich bisher nur schwer aufbewahren. Forscher wollen das ändern: Gewaltige Betonkugeln am Meeresgrund sollen den Strom speichern.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Januar zog ein kräftiger Sturm über die Nordsee. Die 700 Windräder in der Deutschen Bucht liefen auf Hochtouren. Gewaltige Mengen an Strom fluteten in die Leitungen an Land. Bis der Netzbetreiber Tennet um 20.52 Uhr die Notbremse zog: Um einen Blackout zu verhindern, mussten die Mitarbeiter in der Leitstelle mehrere Offshore-Windparks drosseln. Erst um 6.30 Uhr hatte sich die Lage wieder entspannt.
Ersatzteillager: Auto-Batterien als Stromspeicher
dpa | 02.02.2016
Hannover/Stuttgart - Daimler baut gemeinsam mit den Stadtwerken Hannover ein Ersatzteillager für Auto-Batterien zu einem großen Stromspeicher aus. Dafür verknüpfen die Unternehmen 3000 nagelneue Batteriemodule für den bereits ausgelaufenen E-Smart zu einem Riesenspeicher. Damit entsteht ein aktives Teilelager für die Ersatzbatterien, die ansonsten nur Kosten verursachen würden.
Berlin, den 26.01.2016 Eingestellt am 30.01.2016
Appell zum Abbau bestehender Hindernisse für Energiespeicher
An die Mitglieder der Bundestagsausschüsse
Quelle: http://www.bee-ev.de/fileadmin/Publikationen/Positionspapiere_Stellungnahmen/2016-01-26_Verbaende-Brief_Energiespeicher.pdf
WEMAG-Großspeicher soll für Netzaufbau nach Stromausfällen sorgen
27. Januar 2016 | Speicher und Netze, Topnews
Im Zuge des Demonstrationsprojekts "Kickstarter" erhält der 5-Megawatt-Speicher in Schwerin eine verbesserte Steuerungssoftware sowie technische Anlagen. Mit Blick auf die Zukunft sollen Speicher in Kombination mit EEG-Anlagen und Gaskraftwerken für einen schnellen Wiederaufbau des Netzes nach Großstörungen eingesetzt werden. Die Förderung für das auf drei Jahre angelegte Projekt beträgt 800.000 Euro.
Mehr Strom aus Wasser: Umweltminister Wenzel will bessere Gesetze
Göttingen. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen) fordert bessere Bedingungen für den Betrieb der deutschen Pumpspeicherkraftwerke. Derzeit springen Betreiber und Investoren ab, Neubauten werden verhindert, auch in Niedersachsen, wie Wenzel am Montag in einem HNA-Gespräch in Hannover sagte.
Quelle: http://www.hna.de/lokales/goettingen/wenzel-mehr-strom-wasser-6010344.html
Statkraft investiert ins Einbecker Pumpspeicherkraftwerk
Erzhausen. Der Energieversorger Statkraft erweitert die Leistung seines Pumpspeicherkraftwerks im Einbecker Ortsteil Erzhausen und investiert dafür rund 3,5 Millionen Euro.
26.11.2015
Europäische Kommission regelt Primärleistung – ein Kommentar
Große Chancen für große Stromspeicher
Brüssel will die Anforderungen zur Erbringung von Regelleistung senken. Die Zeiträume für die Erbringung von Regelleistung bleiben so kurz wie bisher. Damit müssen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber bei ihren Präqualifizierungsregelungen nachbessern.
Geschrieben von: Alexander Trisko in Energie 17. Oktober 2015 um 19:03
Ein großes Problem im Bereich erneuerbare Energien ist das Speichern der erzeugten Energie. Es gibt diesbezüglich verschiedene Ansätze, aber einer der erfolgsversprechenden ist “Power to Gas” – die Umwandlung der Energie in Gas, das anschließend gelagert werden kann. Bislang gelang dies allerdings nur im Kilowatt-Bereich. In Hamburg ist nun die leistungsstärkste Power-to-Gas-Anlage der Welt in Betrieb genommen werden. Das System kommt auf eine Leistung von 1,5 Megawatt und erzeugt in der Stunde 290 Kubikmeter Wasserstoff, der dann in das Gasnetz von Hamburg eingespeist wird.
BVES fordert mehr Speicher statt Erdkabel
09. Oktober 2015 | Speicher und Netze, Topnews
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Weichen für einen zügigeren Ausbau der Stromnetze gestellt, wobei vorrangig Erdkabel verlegt werden sollen. Der Bundesverband Energiespeicher hält dagegen den verstärkten Einsatz von Speichern für die kostengünstigere Variante. In einem jüngst veröffentlichten Bericht wird von Kosten von mehr als 50 Milliarden Euro ausgegangen, um die Leistungen im Sinne der Energiewende aus- und umzubauen.
4.10.2015
Energiezukunft
Batterien ersetzen Stromnetze
Kleine Akkus im Haus und grosse Batterien für Netzbetreiber werden im Strommarkt umwälzende Veränderungen verursachen.
SOLARWATT GmbH beginnt mit Auslieferung des revolutionären Batteriespeichers MyReserve
01.10.2015
Dresden (ots) -
- SOLARWATT startet die Lieferung des Stromspeichers MyReserve - MyReserve ist der erste wirtschaftliche Solarstromspeicher - Nachfrage hat Erwartungen weit übertroffen
Langzeitspeicherung von überschüssigen Strom mit LOHC
26.09.2015 von Martin Stegmair
Langzeitspeicherung von überschüssigem Strom mit LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), Informationsfahrt der Bürgerinitiativen gegen die HGÜ-Stromtrassen nach Erlangen.
Die Bürgerinitiativen gegen die HGÜ-Stromtrasse Süd-Ost sagen nicht nur Nein zu diesen Monstertrassen, sondern wollen eine echte Energiewende – CO² – Wende! Um dies zu erreichen ist aber dringend Speichertechnik – Langzeitspeichertechnik nötig. Bei der innovativen Firma HYDROGENIOUS TECHNOLOGIES GmbH in Erlangen, wird genau diese Technik erforscht und hergestellt.
Quelle: http://www.stromautobahn.de/langzeitspeicherung-von-ueberschuessigem-strom-mit-lohc
Home >> Energiewende >> Energiewende Europa >>
Braucht die Energiewende Stromspeicher?
Posted by Klaus Decken on September 18, 2015
Werden für die Energiewende wirklich Stromspeicher benötigt?
Bisher haben Stromspeicher eine bedeutende Rolle in der Energiewende eingenommen. Mittlerweile sind die Aussagen über den tatsächlichen Bedarf umstritten, da auch Konkurrenzlösungen und andere Einsatzszenarien bedacht werden müssen. Hierzu haben die Fraunhofer Institute IWES und UMSICHT Studien zu den neuen Themen Power-to-Gas und Stromspeicher untersucht.
Quelle: http://energyload.eu/stromspeicher/energiewende-stromspeicher/
3.09.2015 Offshore-Windparks
So soll Wind-Energie effektiver genutzt werden
Moderne Ausgleichskraftwerke sollen dafür sorgen, dass Strom von Offshore-Windparks besser genutzt wird. Denn noch müssen bei einem übergroßen Windstromangebot – etwa bei Sturm – die Windturbinen vom Netz genommen werden, um einen Zusammenbruch des Netzes zu verhindern.
........................
Der bisher einzige Speicher
Solche Ausgleichskraftwerke, bei denen Wasser als Energiespeicher dient, gibt es bereits seit ungefähr hundert Jahren – vor allem im Gebirge. Bei einem Stromüberangebot pumpen sie mit Hilfe der nicht benötigten elektrischen Energie Wasser aus einem Fluss in einen höher gelegenen Stausee.
28.08.2015 Eingestellt am 4.09.2015
35 Prozent mehr Solarstromspeicher
Von: BSW-Solar
Zahl der geförderten Solarstromspeicher in einem Jahr um über 35 Prozent gestiegen / Fallende Preise und Wunsch nach Unabhängigkeit befeuern große Nachfrage / NRW, Bayern und Baden-Württemberg liegen vorne
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat die KfW gut 35 Prozent mehr Solarstromspeicher gefördert als im Vorjahreszeitraum. Seit der Initiierung durch die Bundesregierung im Jahr 2013 wurden durch das Marktanreizprogramm bereits weit über 12.000 Batteriespeicher installiert.
Elektrolyseur
Der Strom gibt Gas
Wind und Sonne liefern Strom - der an guten Tagen keinen Abnehmer findet. Ein vielversprechender Ansatz ist, den Überschuss in Wasserstoff oder Methan umzuwandeln.
17.08.2015, von Lukas Weber
Manche Halbwahrheiten sind nicht kleinzukriegen. Etwa dass Spinat gesund sei, weil er viel Eisen enthalte. Oder dass es bei einem Parkrempler reicht, seine Visitenkarte unter den Scheibenwischer zu klemmen. Und dass sich elektrischer Strom nicht speichern lässt. Zwar taugt das Leitungsnetz tatsächlich nicht zum Horten; es gibt aber durchaus Verfahren, wie sich Schwankungen in Verbrauch und Erzeugung puffern lassen. Strom aus Windkraft und Sonne stehen mal mehr, mal weniger zur Verfügung - ohne Speicher müssen Kapazitäten abgeregelt werden, wenn kein Bedarf ist. Rund 400 Gigawattstunden (GWh) Windenergie im Jahr werden so verschenkt.
17.08.2015 "Power to gas"
Wenn Strom in Gasform gespeichert wird
Bei Sonnenschein und starkem Wind wird Strom in Überfluss produziert. Ihn massenhaft zu speicher, ist bisher kaum möglich. Eine Pilotanlage von RWE versucht sich an einer Lösung für die Energiewende.
Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article145317137/Wenn-Strom-in-Gasform-gespeichert-wird.html
21.07.2015
Kommt bald Strom aus der Schleuse?
Der Stichkanal Hildesheim soll für sogenannte Großgütermotorschiffe nutzbar sein und deshalb ausgebaut werden - das hat der Niedersächsische Landtag jetzt einmütig beschlossen. Das betrifft auch Bolzum: Die dortige Schleuse könnte in diesem Zusammenhang zum Pumpspeicherwerk für die Stromproduktion umgebaut werden.
Quelle: http://www.abindieerde.de/2015-07-Doku/20150721_LKAB_VP_05-new.pdf
17.06.2015
LichtBlick gewinnt Rechtsstreit gegen EWE
Immer mehr Menschen in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. Mit Konzepten wie SchwarmEnergie von LichtBlick werden Haus-Kraftwerke mit den Energiemärkten vernetzt und können zum Beispiel die Stromnetze stabilisieren. Für den Markterfolg von LichtBlickt spielt die kostengünstige und intelligente Messung der Stromflüsse eine Schlüsselrolle.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35415/LichtBlick.html
Eingestellt am 17.06.2015
Schmid bringt Redox-Flow-Speicher fürs Eigenheim auf den Markt
03. Juni 2015 | Speicher, Topnews, Märkte und Trends
Interview: Der Maschinenbauer Schmid hat eigene Vanadium-Redox-Flow-Speicher entwickelt , darunter auch ein Home-Speichersystem. Der Vertrieb der sogenannten EverFlow Compact Storage Systeme soll zur Intersolar Europe starten. Günter Bauer, Director Sales Management bei Schmid Energy Systems, erklärt, warum sein Unternehmen diesen Schritt geht und was es sich davon erhofft.
15.06.2015
Panasonic präsentiert neue Solartechnologie
Panasonic stellt auf der Intersolar Europe einen neuen Photovoltaik-Batteriespeicher für Wohnhäuser LJ-SK84B und neues Solarmodul HIT® N285 vor, das nun in Deutschland erhältlich ist.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35411/Panasonic.html
15.06.2015
Neues Speichersytem von RWE
Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom mit einem Speichersystem selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Deswegen präsentiert nun auch RWE ihr neues Speichersystem.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35412/Speichersystem.html
12.06.2015
Solarstromspeicher immer beliebter und billiger
Solarstromspeicher sind so beliebt wie nie. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat sich die Zahl der insgesamt in Deutschland installierten Solarstromspeicher innerhalb eines Jahres auf über 20.000 in etwa verdoppelt. Als Treiber dieser positiven Entwicklung gelten ein Preisrutsch der Solarstromspeicher und der Wunsch vieler Bürger nach mehr Unabhängigkeit.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35407/SolarstromSpeicher.html
09.06.2015
Panasonic stellt Photovoltaik Batteriespeicher vor
Panasonic stellt auf der Intersolar Europe neuen Photovoltaik Batteriespeicher LJ-SK84B für Wohnhäuser vor. Ein weiterer Teilnehmer auf dem umkämpften Markt der Batteriespeicher.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35404/Photovoltaik-Batteriespeicher.html
09.06.2015
AC ELWA: Stromspeichern mit Wasser
AC ELWA ist ein neuer Stromspeicher der my-PV GmbH. Doch im Gegensatz zur gängigen Lithium Ionen Technologie, speichert die AC ELWA ihren Strom mit Wasser.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35403/AC-ELWA.html
04.06.2015
MyReserve: Neuer Stromspeicher angekündigt
Auf der Intersolar Europa hat die Solarwatt GmbH einen neuen Stromspeicher vorgestellt den „MyReserve“. Der Stromspeicher „MyReserve“ ist dabei in den folgenden Speicherkapazitäten erhältlich: 4,4kWh; 6,6 kWh; 8,8 kWh; 11kWh. Der Preis für die kleinste Variante soll bei rund 5499 Euro liegen.
Quelle:
http://www.stromtip.de/News/35399/Stromspeicher.html
Daimler-Tochter Accumotive
Auch Daimler setzt auf Batterien für daheim
Von Werner Ludwig
Daimler produziert künftig nicht nur Batterien für Elektroautos, sondern auch für den stationären Einsatz in Privathaushalten und Unternehmen. Die Stuttgarter tun es dem US-Elektroautobauer Tesla nach.
Fraunhofer-Institute veröffentlichen Metastudie zur Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende
22.05.2015
Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teilweise widersprüchlich.
Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben deshalb relevante Studien über Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichs-Szenarien im Stromsystem als auch zur Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Speichertechnologien.
Leben mit der Energiewende 3 - SPEICHER EXTRA
Film von Frank Farenski
Veröffentlicht am 18.05.2015
Der dritte und letzte Teil der Film-Trilogie von „Leben mit der Energiewende“ hier in einer Spezialversion: SPEICHER EXTRA! Mehr Informationen und mehr Nutzwert zum Thema Stromspeicher Zuhause. "Leben mit der Energiewende 3 - Selber machen" ist der politischste Film von allen drei Teilen geworden und vor allem motiviert er dazu die Energiewende „selber zu machen“. Der Film vereinigt die besten Tugenden aus der Filmreihe: Ein klares politisches Plädoyer für die Energiewende, Vorstellungen von Lösungen wie man die Energiewende selber machen kann, wie man Energie spart und das alles mit viel Spaß im Film.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QOOvrPkHF6o
Stromspeicher extra - Der Weg zur Eigenversorgung
Film von Frank Farenski
Veröffentlicht am 18.05.2015
Der Weg zur Eigenversorgung mit Energie steht den Bürgern/innen offen. Heute gibt es zuverlässige Systeme welche gut funktionieren und sich auch wirtschaftlich rechnenQuelle: https://www.youtube.com/watch?v=gtjjgtlY_z8
Da fehlte der Weitblick…
AG 2 des Energiedialoges, “Speichertechologien” war schon in seiner 1. Sitzung zu dem Ergebnis gekommen (Zitat aus dem Protokoll zur 1. Sitzung):
“Teilnehmer halten es nicht für möglich, dass Speichertechnologien unter den aktuellen Rahmenbedingungen in 2023 schon substanziell einen Beitrag leisten können, um eine Dunkelflaute zu überbrücken. Speicher stellen insbesondere Systemdienstleistungen zur Verfügung.”
Quelle: http://www.stromautobahn.de/da-fehlte-der-weitblick
Für mindestens 1 Jahr ausverkauft: Tesla Powerwall
VON Thaddeus Herrmann @herrmann_t 07.05.2015,
Das ging schnell: Wenige Tage nach der Vorstellung von Teslas Powerwall ist die Batterie-Lösung bereits mittelfristig ausverkauft. Die Auslieferung soll in einigen Monaten beginnen – Tesla muss nun jedoch über 38.000 Vorbestellungen abarbeiten. Bei den derzeitigen Produktionskapazitäten sei man damit bis zur Jahresmitte 2016 beschäftigt, hieß es. Gutes Zeichen: Rund 2.500 Unternehmen hätten bereits Interesse am Powerpack signalisiert, der "großen" Batterie-Lösung.
04.05.2015
Powerwall Batterien: Lichtblick und Tesla vereinbaren Zusammenarbeit
Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick und der Elektromobil- und Batteriehersteller Tesla haben eine globale Energie-Partnerschaft vereinbart. Ziel ist die intelligente Einbindung der neuen Tesla Powerwall Batterien in die Energiemärkte.
Elon Musk Geschäftsführer von Tesla hat die innovativen Powerwall Batterien in der Nacht zum Freitag in Los Angeles präsentiert. Die Powerwall Batterien sind für Haushalte, Gewerbe und mittelständische Unternehmen attraktiv, die selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen wollen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35360/Powerwall-Batterien.html
Eingestellt am 4.05.2015
Freitag, 01. Mai 2015
Batterien für den Hausgebrauch
Tesla-Chef steigt in Stromspeicherung ein
Von Diana Dittmer
Er mag Raumschiffe, Elektroautos und er greift nach dem Mars. Visionär und Revolutionär Elon Musk ist nicht zu stoppen. Sein neuester Coup sind stationäre Batteriespeicher für Privathaushalte.
Hunderte Smartphones sind auf den Elektroautovisionär und Revolutionär der Stromversorgung Elon Musk gerichtet. Es herrscht Partystimmung in einer Halle auf dem Tesla-Gelände im Silicon Valley. Ein kleiner Schritt auf die Bühne könnte ein großer für die Menschheit werden - so was in der Art erhoffen sich seine Fans. Musk versteht es, sich in Szene zu setzen. Sein neuester Coup: leistungsstarke Batterien für den kleinen Markt - für Häuser und Geschäfte. Seine Pläne hat er am Donnerstagabend medienwirksam präsentiert
28.04.2015
Mit der easyOptimize Box Solarstrom speichern
Immer mehr Hausbesitzer sind auch gleichzeitig Besitzer einer Solaranlage. Oft ist diese so effizient, dass es tagesüber zu Überschüssen bei der Stromerzeugung kommt. Um den erzeugten Strom effizient zu verwalten und nicht zu verschwenden, bietet RWE in Verbindung mit der Smart Home easyOptimize Box die Möglichkeit mit dem überschüssigen Strom das eigene Wasser zu erwärmen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/35353/easyOptimize-Box.html
Eingestellt am 11.04.2015
7. April 2015
Norwegen will zur Batterie für den Rest Europas werden
Oslo. Norwegen exportiert nicht nur sein Öl aus der Nordsee. Schon heute ist das skandinavische Land auch Stromlieferant. So fließt Strom aus Wasserkraft per Unterwasserkabel nach Dänemark und in die Niederlande. Schweden, Finnland und Russland werden über Landleitungen versorgt. Nach einem Abkommen mit Deutschland über ein Unterseekabel wollen die Norweger nun auch ein weiteres Kabel nach Großbritannien verlegen.
Von André Anwar
Zwei Milliarden Euro soll die längste Unterwasserkabelverbindung der Welt namens North Sea Network kosten. Sie soll 2021 fertig sein und eine Übertragungskapazität von 1,4 Gigawatt haben. 14 Prozent der britischen Haushalte sollen so versorgt werden. Die Strommärkte beider Länder werden dann direkt verbunden sein. "Dies ist nicht nur ein technisch sehr beeindruckendes Projekt, womit wir einen neuen Weltrekord erreichen
25.3.2015
Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung
Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V und der Hannover Messe
X:enius - 16 Februar 2015
Sehen Sie sich bitte den Film an
STROMSPEICHER DER ZUKUNFT: GRÖSSENWAHNSINNIG ODER GENIAL? Um die Energiewende zu meistern, braucht Deutschland mehr Stromspeicher. In Planung ist deshalb der Bau etlicher sogenannter Pumpspeicherwerke am Alpenrand und im Mittelgebirge. Dort sollen riesige Betonbecken auf die Bergkuppen und in die Täler gebaut werden. Doch es gibt alternative Ideen.
X:enius wurde am Arte ausgestrahlt am Montag 16 Februar 2015, 08:30 Uhr .
Quelle: http://www.etwasverpasst.de/arte/x-enius/16-februar-2015-260536
Der richtige Stromspeicher für Zuhause
von Frank Farenski
Veröffentlicht am 05.02.2015
Film
Quelle: https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=4T5kjBroOxU
16.01.2015
Größter Stromspeicher Europas geht in England ans Netz
Quelle: http://www.abindieerde.de/2015-01-Doku/Stromspeicher.pdf
Dezentrale Stromversorgung ist möglich
Von: Karin Stahl, Baubiologin IBN < [email protected] >
Dezentrale Stromversorgung ist möglich. Dies bestätigt das Forschungsprojekt Kombikraftwerk2 vom Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel. Laut einer Pressemitteilung vom 20. März 2013 kann der Zusammenschluss vieler kleiner Stromerzeuger aus Erneuerbaren Energien konventionelle Kraftwerke ersetzen ohne ein erhöhtes Risiko für ein Blackout
Quelle: http://www.stromautobahn.de/dezentrale-stromversorgung-ist-moeglich
Energiewende
Stromspeicher in alten Bergwerken
28.11.2014 14:13 Uhrvon Roland Knauer
Die Energiewende braucht Speicher. Dafür könnten alte Stollen im Ruhrgebiet und im Harz genutzt werden.
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an Speichern, die das wetterbedingte Angebot mit der Nachfrage in Privathaushalten, Industrie und öffentlichen Einrichtungen in Einklang bringen. Eine Technik, die dabei helfen kann, sind Pumpspeicherkraftwerke. Je nachdem, ob sie Energie speichern oder erzeugen sollen, pumpen sie Wasser in einen höher gelegenen Stausee oder lassen es nach unten fließen, wobei es große Turbinen antreibt.
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/wissen/energiewende-stromspeicher-in-alten-bergwerken/11044474.html
28.11.2014
Effiziente Stromspeicher verbessern Solarkraftwerk
Die BELECTRIC GmbH hat heute ihren hochmodernen, kosteneffizienten Stromspeicher Energy Buffer Unit an das Solarkraftwerk Alt Daber in Brandenburg angeschlossen. Damit ist es das erste Solarkraftwerk Europas, das Regelenergie in der Hochspannungsebene analog zu konventionellen Großkraftwerken erbringen kann.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32182/stromspeicher.html
Industrielle Batteriespeicher: Siemens und LG Chem Kooperation
Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem koreanischen Batteriehersteller LG Chem. In Zukunft wollen beide Unternehmen auf dem wachsenden Markt der industriellen Batteriespeicher sowohl in der Projektentwicklung als auch in der Vermarktung kooperieren.
Bei der Zusammenarbeit der industriellen Batteriespeicher sind die Aufgaben klar verteilt. LG Chem soll das Management-System der industriellen Batterien übernehmen und sie liefern. Siemens kümmert sich um die Umrichter, die Steuerung sowie die Projektplanung und –abwicklung der Batteriespeicher. Darüber hinaus will Siemens auch die Integration der industriellen Batteriespeicher in die Verteilnetze betreuen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32174/Batteriespeicher.html
19.11.2014
Nomad Batterien ermöglichen autonome Energieversorgung
17.11.2014
Sicherheitsleitfaden für Li-Ionen-Stromspeicher
30.10.2014
Energiewende Teil 10 von Stromspeicher mit Luft Wasser Salz Wasserstoff Methan
Film
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=BGegDjU17QY&feature=player_detailpage
21.10.2014
China geht mit Riesenakku ans Netz
Auf dem Gelände des Batterie- und Autoherstellers BYD (Build Your Dreams) in der Nähe von Hong Kong (China) wird einer der weltweit leistungsstärksten Energiespeicher in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von bis zu 20 Megawatt und übersteigt damit Deutschlands zukünftig größten Energiespeicher deutlich.
Sonntag, den 19.10.2014
Hamburger Hafen:
Erstes schwimmendes Kraftwerk für Kreuzfahrtschiffe getauft
Ruß, Schwefeloxide und andere giftige Abgase nerven Anwohner an Kreuzfahrthäfen. Mögliche Lösungen: Landstrom oder schwimmende Flüssiggas-Kraftwerke. In Hamburg konnte die erste LNG Barge getauft werden.
Hamburg - Taufe für ein kleines, aber sehr besonderes Lastschiff im Hamburger Hafen: Die "Hummel" ist das erste schwimmende Flüssiggas-Kraftwerk für Kreuzfahrtschiffe in einem deutschen Hafen. Mit ihren fünf Generatoren mit einer Leistung von 7,5 Megawatt soll die knapp 77 Meter lange Barge in der nächsten Saison Aida-Schiffe mit Energie versorgen . Angekündigt war die Inbetriebnahme eigentlich schon für Sommer 2013.
Wirtschaft // 17.10.2014
Die Alternative zu Stromtrassen?
Der „Power-to-Gas-Gipfel“ des CSU-Arbeitskreises „Energiewende“ informierte sich über Speichermöglichkeiten von Wind- und Sonnenstrom sowie Wasserstoff
Damit Bayerns Wirtschaft nach dem Abschalten der Atommeiler noch genügend Strom hat, muss Windstrom von Deutschlands Küsten in den Freistaat transportiert werden. Doch die Bevölkerung akzeptiert keine „Monster-Stromtrassen“. Ein Weg, um aus dem Dilemma herauszukommen, könnte LOHC sein. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Liquid Organic Hydrogen Carrier, der flüssige, organische Wasserstoffträger. Was es damit auf sich hat, verdeutlichte Daniel Teichmann, Geschäftsführer der Hydrogenious Technologies GmbH aus Erlangen beim „Power-to-Gas-Gipfel“ im Rahmen der Landesvorstandssitzung des CSU-Arbeitskreises „Energiewende“ im Konferenzcenter der Audi AG in Ingolstadt, den der Landesvorsitzende des Arbeitskreises, Erlangens Alt-Oberbürgermeister Siegfried Balleis (CSU), moderierte.
Wasserstoff einfach und sicher speichern
08.10.2014
dena: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert in einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig voranzutreiben. Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen, sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken aufnehmen und später in das System einspeisen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32089/dena-Stromspeicher-muessen-zuegig-ausgebaut-werden.html
01.10.2014
RWE: Mit Speicher und SmartHome mehr Solarstrom verbrauchen
Wer die Rendite seiner Photovoltaikanlage erhöhen will, der nutzt möglichst viel des eigenerzeugten Solarstroms selbst: Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch. Mit dem Solarstromspeicher und dem SmartHome Solar-Paket lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom nach Angaben des Unternehmens auf 70 Prozent erhöhen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32072/RWE-Mit-Speicher-und-SmartHome-mehr-Solarstrom-verbrauchen.html
Eingestellt am 28.09.2014
Gabriel sieht Chancen für Energie-Speicherung per Wasserstoff
07.08.2014
TSCHENTHAL (dpa-AFX) - Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht große Chancen in der Speicherung von überschüssiger Energie in Form von Wasserstoff. "Es wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende werden", sagte er am Donnerstag beim Besuch einer Erdgas-Kaverne in Teutschenthal bei Halle (Sachsen-Anhalt).
Der Energieversorger VNG sowie weitere Firmen und Forschungseinrichtungen loten in dem Projekt Hypos Möglichkeiten aus, Wasserstoff in bisherigen Erdgas-Kavernen zu speichern. Dann könnte in Zeiten von starkem Wind oder Sonne überschüssiger Strom aus Windparks und von Solaranlagen zur Produktion von Wasserstoff genutzt und dieser dann unterirdisch gelagert werden. Je nach Energiebedarf stünde dann Wasserstoff - oder weiterverarbeitet Methan - zur Verfügung
17.09.2014
Wemag nimmt kommerziellen Batteriespeicher in Betrieb
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher ist gestern erfolgreich ans Stromnetz angeschlossen worden. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Batteriespeicher des Ökostromanbieters Wemag soll kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung stabilisieren, damit Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz eingespeist werden kann.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32040/Wemag-nimmt-kommerziellen-Batteriespeicher-in-Betrieb.html
15.09.2014
Stromspeicher sind für Energiewende nicht notwendig
Der Umbau der Energieversorgung im Rahmen der Energiewende kommt in den nächsten zwanzig auch ohne neue Stromspeicher aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Stromspeicher in der Energiewende", die von vier renommierten Forschungsinstituten im Auftrag der Denkfabrik Agora Energiewende erstellt wurde.
Die zum Ausgleich der wetterabhängigen Stromproduktion benötigte Flexibilität im Stromsystem können laut weitaus günstiger bereitgestellt werden als durch Stromspeicher: Zum Beispiel durch eine flexible Fahrweise von fossilen Kraftwerken, durch aktives Lastmanagement bei industriellen Stromverbrauchern sowie durch Stromhandel mit Nachbarstaaten
Quelle: http://www.stromtip.de/News/32033/Stromspeicher-sind-fuer-Energiewende-nicht-notwendig.html
20. August 2014
Entschlossene Stilllegung fossiler Kraftwerke zur Rettung existierender Speicher
Richtig rentabel waren Pumpspeicherkraftwerke zu einem Zeitpunkt, als man in der Nacht den billigen Atomstrom verramschen musste. Zu gering war die Nachfrage nach elektrischer Energie durch die Industrie und private Stromkunden, als dass ein Abnehmer bereit war einen Preis zu zahlen. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie bleibt den Betreibern lediglich die Braunkohlemeiler als billig Lieferanten, die durch schlechte Regelbarkeit auch dann Strom liefern, wenn keiner ihn braucht.
Braunkohle und Pumpspeicher , eine Ehe, die erst geschieden werden muss, bevor eine Liaison mit der Energiewende möglich ist.
07.08.2014
Bau des größten deutschen Batteriespeicher beginnt
In Feldheim in Brandenburg hat diese Woche der Bau des größten deutschen Batteriespeichers begonnen, der sogenannte Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes zur Verfügung stellen soll.
Eingestellt am 19.06.2014
HEINDL ENERGY
Warum Stromspeicher?
Der weltweite Ausbau der Windkraft und der Fotovoltaik erlebt ein Wachstum, welches schon sehr bald die fluktuierende Erzeugung in den Mittelpunkt der Stromversorgung stellen wird. Geht man von einem längerfristigen Wachstum der PV-Installationen von derzeitigen 25% pro Jahr aus, würde im Jahr 2030 die global installierte PV-Leistung ausreichen, um die Welt mit Strom zu versorgen. Allerdings ist dies eben nur ein theoretischer Wert, denn wenn die Sonne nicht scheint, wird der Strom anderweitig bereitgestellt werden müssen. Bei der Windkraft verläuft das Wachstum ebenfalls stetig. Wenn fluktuierende Erzeugung die dominierende Energieerzeugung darstellt, werden langfristig große Speicherkapazitäten notwendig, um Versorgungssicherheit bei Flaute und Dunkelheit zu gewährleisten. Bereits das Speichern eines Tagesbedarfs erfordert für Deutschland 1.600 GWh Speicherkapazität. Zur Verfügung stehen nur 40 GWh an Pumpspeichern. In anderen Ländern sieht es noch schlechter aus.
Quelle: http://www.heindl-energy.com/warum-stromspeicher.html
17.06.2014
Mikro-KWK: RWE und Senertec kooperieren
RWE und SenerTec kooperieren im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die Mikro-KWK-Anlage „Dachs“ des Marktführers SenerTec kann ab sofort mit der intelligenten Steuerungstechnik „RWE easyOptimize“ betrieben werden. Ziel der Kooperation ist es, die Wärme- und Stromerzeugung der Mikro-KWK-Anlage optimal an den eigenen Verbrauch anzupassen, um Betriebskosten zu sparen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29803/Mikro-KWK-RWE-und-Senertec-kooperieren.html
11.06.2014
Strom-News
EnergiewendeGroßbatteriespeicher nimmt kommerziellen Betrieb auf
Ein Großbatteriespeicher, der unter Beteiligung von Steag entwickelt wurde, hat seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher soll dem Unternehmen zufolge der Netzstabilisierung dienen und einen Betrag zur Energiewende leisten.
Energiewende
Großbatteriespeicher nimmt kommerziellen Betrieb auf
Ein Großbatteriespeicher, der unter Beteiligung von Steag entwickelt wurde, hat seinen kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher soll dem Unternehmen zufolge der Netzstabilisierung dienen und einen Betrag zur Energiewende leisten.
Essen(red) - Der Ausbau der Speichertechnologien ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. In der vergangenen Woche konnte ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Steag einen Erfolg feiern: Der im Rahmen des Forschungsprojekts Lithium-Elektrizitäts-Speicher-System (LESSY) entwickelte Großbatteriespeicher hat seinen kommerziellen Betrieb im Steag-Kraftwerk Völklingen-Fenne aufgenommen.
Quelle:
http://www.strom-magazin.de/strommarkt/grossbatteriespeicher-nimmt-kommerziellen-betrieb-auf_34360.html
Mehr zum Thema
Großbatteriespeicher nimmt kommerziellen Betrieb auf
auf
www.strom-magazin.de
03.06.2014
LichtBlick: Besitzer von Solarstromspeicher erhalten Prämie
Immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen installieren sich zu ihrer Photovoltaikanlage auf dem Dach einen Solarstromspeicher, mit dem sie sie den lokal erzeugten Solarstrom effizienter nutzen können. Der Energieanbieter
LichtBlick
will diese Solarstromspeicher in einen großen Stromspeicher verwandeln. Besitzer der Solarstromspeicher erhalten dafür eine jährliche Prämie.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29769/LichtBlick-Besitzer-von-Solarstromspeicher-erhalten-Praemie.html
01.05.2014
EnBW setzt trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf Pumpspeicherkraftwerke
EnBW
hält weiterhin an Pumpspeicherkraftwerken als Option für die Zukunft fest. Für die Projekte in Atdorf und Forbach werden deshalb die Genehmigungsverfahren weiter vorangetrieben, im EnBW Pumpspeicherkraftwerk Glems wird in die Modernisierung investiert und im Rahmen der Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken beteiligt sich die EnBW am Bau des Obervermuntwerks II.
27.03.2014
Pumpspeicher: Rahmenbedingungen gefährden wirtschaftlichen Betrieb
Pumpspeicherwerke sind derzeit die einzig verfügbaren großtechnischen Stromspeicher. Die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen gefährden jedoch einen wirtschaftlichen Betrieb. Wichtige Investitionen bleiben aus. Die Mitglieder der von der Deutschen Energie-Agentur ( dena ) initiierten Plattform „Pumpspeicherwerke - Partner der Energiewende" haben daher in einem Positionspapier politische Handlungsempfehlungen formuliert.
13.02.2014
Eon baut weltweit einmaligen Batteriegroßspeicher
Der Energiekonzern Eon errichtet zusammen mit seinen Projektpartnern einen weltweit einmaligen Batteriegroßspeicher in Aachen. Der Baubeginn des Batteriegroßspeichers ist für Herbst 2014, die Inbetriebnahme im Jahr 2015 geplant.
D ie Besonderheit des Batteriegroßspeichers ist der modulare Aufbau, bei dem unterschiedliche Batterie-Technologien optimal miteinander verknüpft werden. So werden Lithium-Ionen-Batterien beispielsweise als kurzfristige Leistungsspeicher eingesetzt, Hochtemperatur-Batterien eignen sich für die Energiebereitstellung über mehrere Stunden und Bleibatterien kommen sowohl bei kurzen als auch bei mittleren Entladezeiten zum Einsatz.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29484/Eon-baut-weltweit-einmaligen-Batteriegrossspeicher.html
Printausgabe der Tiroler Tageszeitung vom Do, 16.01.2014
Tiroler Stromspeicher soll Energiemarkt revolutionieren
Bruno Lanbach entwickelte einen Stromspeicher, der für Photovoltaik-Anlagen sowie als Vorsorge für Stromausfälle eingesetzt werden kann.
Von Beate Troger
Kolsass – Das kleine Kästchen ist grau und unscheinbar und in etwa so groß wie ein Schuhkarton. Doch mit diesem Produkt setzt der Tiroler Tüftler Bruno Lanbach an, den Energiemarkt umzukrempeln. Er hat ein neuartiges Batteriespeichersystem für Strom entwickelt, das besser als alle anderen Batterien am Markt Strom in großen Mengen, lange und vor allem fast ohne Verluste speichern kann. „Ein Block kann 10,5 kWh speichern und einen Drei-Personen-Haushalt 24 Stunden lang mit Strom versorgen“, erklärt Lanbach im TT-Gespräch. Er ist Geschäftsführer der Firma Garamanta, einer Vordenker-Werkstatt von Gernot Langes-Swarovski, für die er zahlreiche Licht- und Technikinnovationen entwickelt hat
Quelle: http://www.tt.com/wirtschaft/7745694-91/tiroler-stromspeicher-soll-energiemarkt-revolutionieren.csp
10.12.2013
Solarstromspeicher werden 2014 weiterhin gefördert
Das staatliche Förderangebot für Solarstromspeicher wird vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen. Bereits in diesem Jahr haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November 2.300 Haushalte Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Solarstromspeichers erhalten.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29316/Solarstromspeicher-werden-2014-weiterhin-gefoerdert.html
03.12.2013
Sachsen fördert Solarstromspeicher mit Zuschüssen bis zu 75 Prozent
Das Land Sachsen hat ein eigenes Förderprogramm „ Innovative dezentrale Stromerzeugung und -speicherung " ins Leben gerufen. Mit dem Programm sollen private und gewerbliche Besitzer von Photovoltaikanlagen den Anreiz erhalten, den produzierten Strom mit einem Solarstromspeicher zwischen zu speichern und selbst zu verbrauchen.
15.11.2013
Solarstromspeicher ist Produktinnovation des Jahres
Ein Solarstromspeicher des Freiburger Unternehmens ASD Automatic Storage Device ist mit dem „German Renewables Award“ 2013 als Produktinnovation des Jahres ausgezeichnet worden.
Der Solarstromspeicher hebt sich von herkömmlichen Produkten durch sein Funktionsprinzip ab. Durch die intelligente Elektronik des Herstellers lädt der Solarstromspeicher die Batterien auch bei geringer Sonnen-einstrahlung bereits ab einem Watt Stromproduktion der Photovoltaikanlage.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29242/Solarstromspeicher-ist-Produktinnovation-des-Jahres.html
13.11.2013
Solarstromspeicher: Jetzt attraktive staatliche Förderung sichern
Da Solarstromspeicher durch ein eigenes Förderprogramm des Bundes unterstützt werden, ist der Einbau der Solarstromspeicher für viele Bürger wirtschaftlich interessant. Solarstromspeicher speichern den erzeugten Sonnenstrom während des Tages zwischen und geben ihn zeitversetzt wieder ab.
Eingestellt am 2.11.2013
Silicagel – Heizen mit Verpackungsbeilagen
aus der Sendung vom Freitag, 1.11.2013 | 20.15 Uhr | SWR Fernsehen
Silicagel hat jeder schon mal in der Hand gehalten: In kleine Tütchen verpackt, liegt es Leder- oder Elektronikwaren bei, um sie während des Transports vor Feuchtigkeit zu schützen. Doch in dem Granulat steckt noch viel mehr: Mit Silicagel kann man jetzt auch heizen! Das Granulat liebt Feuchtigkeit und saugt sie förmlich auf. Dabei wird Energie freigesetzt – und genau diese Funktion macht man sich nun zunutze. So funktioniert das Ganze:
Das trockene Silicagel wird von sehr feuchter Luft durchströmt. Sobald sich die Feuchtigkeit im Granulat anlagert, wird Wärme freigesetzt – Wärme, mit der man heizen kann.
Im Laufe des Winters saugt sich das Silicagel nach und nach mit Feuchtigkeit voll. Im Sommer wird dann über Sonnenkollektoren warme Luft zu den Kügelchen geleitet. Die Wärme trocknet das Silicagel und kann bis zum Winter in den Kügelchen gespeichert werden – der Wärmespeicher ist bereit für die nächste Kälteperiode!
In der „großen Show der Naturwunder“ demonstrierte Ranga Yogeshwar innerhalb weniger Sekunden einen Temperaturanstieg von fast 20 °C – und das nur, indem er feuchte Luft durch das Silicagel strömen ließ!
Die ersten Einbauten eines solchen klimafreundlichen Wärmespeichers sind schon für Anfang 2014 in einem Allgäuer Hotel geplant.
Seehofer und Grüne gegen Pumpspeicher
09.09.2013
Solarstromspeicher: Neue Informationskampagne gestartet
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat die erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern für Handwerker und Verbraucher gestartet. Die Kampagne informiert kostenlos und herstellerneutral über Fördermöglichkeiten von Sonnenspeichern und technische wie rechtliche Vorgaben.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/29052/Solarstromspeicher-Informationskampagne-gestartet.html
Energie: Erfinder bauen Luftdruckspeicher für den Keller
Von Wolfgang Kempkens in Energie — 28.03.2013 um 09:02
Wer zu viel Strom erzeugt und diesen später nutzen will, kann eine Batterie in den Keller stellen. Wenn es sich dabei um aktuelle Technik wie einen Lithium-Ionen-Akku handelt, kostet das viel Geld – um die 15000 Euro für die Installation. In etwa einem Jahr gibt es dazu eine Alternative: einen Druckluftspeicher.
Bisher waren Druckluftspeicher nur geeignet, um riesige Mengen Luft unter die Erde in Kavernen zu verpressen und dadurch Energie zu speichern. Wird Strom benötigt, fließt die Luft durch eine Turbine wieder ab. Der Stromversorger RWE arbeitet derzeit an einer Weiterentwicklung der Technik.
Quelle: http://green.wiwo.de/energie-augsburger-erfinder-bauen-druckluftspeicher-fur-den-keller/
22.08.2013
Kommt die Energiewende mit der Seilbahn?
01.08.2013
Neues Internetportal stellt Energiespeicher der Zukunft vor
Fragen zu Energiespeichern der Zukunft werden ab heute auf dem neuen Internetportal der Forschungsinitiative Energiespeicher beantwortet. Hier präsentiert das Forschungsportal Projekte, Technologien und Forschungsergebnisse der Initiative.
Die Forschungsinhalte werden durch aktuelle Nachrichten, Interviews, Abbildungen und Porträts ergänzt. Das Portal richtet sich an interessierte Bürger und Journalisten sowie an die Fachcommunity.
Energiespeicher können eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft einnehmen. Mit der Forschungsinitiative Energiespeicher unterstützt die Bundesregierung Forschung und technologische Entwicklungen in diesem Bereich.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/28960/Neues-Internetportal-stellt-Energiespeicher-der-Zukunft-vor.html
09.07.2013
Solarstromspeicher: Förderung stößt auf große Nachfrage
Die Fördermittel für Solarstromspeicher stoßen auf große Resonanz. Seit dem das KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ am 1. Mai gestartet ist, sind bei der KfW bereits über 500 Kreditanträge mit einem Volumen in Höhe von rund von 10 Millionen Euro eingegangen.
Mit dem Programm unterstützen die KfW Bankengruppe und das Bundesumwelt-ministerium die verstärkte Nutzung der Solarstromspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen , die an das elektrische Netz angeschlossen sind. „Solarstromspeicher leisten einen wichtigen Beitrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz und zu einer effizienteren Nutzung von Solarstrom", sagt KfW-Vorstandsmitglied Dr. Axel Nawrath.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/28886/Solarstromspeicher-Foerderung-stoesst-auf-grosse-Nachfrage.html
Umwelt: Streit um Energiewende
Pumpspeicherkraftwerk am Rursee verhindert
1.07.2013 WDR 21.00 - 21.45 Uhr
Viele Bürger sind für den Ausstieg aus der Atomenergie, aber wenn Großprojekte für die Energiewende in ihrer Nähe gebaut werden, engagieren sie sich in Bürgerinitiativen dagegen. Was geht noch in der Wutbürgerrepublik?
Die meisten Bürger wollen die Energiewende.
Die Mehrheit der Bürger steht grundsätzlich hinter der Energiewende. Doch was, wenn diese vor der eigenen Haustür beginnt? Am Rursee in der Eifel sollte ein großes Pumpspeicherwerk mit 640 Megawatt Leistung entstehen, ein Milliardenprojekt. Ist zu viel Strom im Netz, wird beispielsweise der Strom von Windrädern und Sonnenkollektoren genutzt, um Wasser in ein Oberbecken zu pumpen. Fehlt Strom, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt dabei eine Turbine an. Dabei wird wiederum Strom erzeugt. So kann Energie, die bei viel Sonneneinstrahlung oder bei viel Wind entsteht, in einem Pumpspeicherwerk zwischengespeichert werden. Für Experten ist das eine sehr effiziente Technik. Und auch die rot-grüne Landesregierung steht hinter dem Projekt. Umweltminister Johannes Remmel möchte NRW zum "Klimaschutzland Nummer eins" machen.
Quelle: http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2013/0701/energiewende.jsp
Düsseldorf Rot-Grün entsetzt über Aus für Pumpspeicherprojekt
Düsseldorf (RP). Der Rursee in der Eifel wird nicht zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut.
Der Stadtwerke-Verbund Trianel der die Planungen für ein 600-Megawatt-Kraftwerk vorangetrieben hatte, steht seit gestern als Investor nicht mehr zur Verfügung. In einer Erklärung heißt es, Ursache sei der "fehlende politische Rückhalt" für das 700-Millionen-Euro-Projekt. Es sollte dabei helfen, den Strombedarf in Spitzenzeiten zu decken. Derartige Kraftwerke pumpen in Zeiten schwacher Nachfrage Wasser auf ein höheres Niveau. Wird besonders viel Strom gebraucht, lässt man das das Wasser aus dem höher gelegenen Staubecken ab und über Stromerzeuger (Generatoren) laufen.
Eingestellt am 21.06.2013
Rheinkraftwerk Iffezheim
2013 wird die im Bau befindliche fünfte Turbine in Betrieb gehen. Mit einer installierten Leistung von insgesamt 148 MW ist Iffezheim dann das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten in Europa. Zusammen werden die fünf Turbinen pro Jahr über 860 Millionen kWh Strom produzieren – das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als einer halben Million Menschen – und der Umwelt damit rund 750.000 Tonnen CO 2 ersparen.
18.06.2013
Solarstromspeicher: Neue Marktübersicht veröffentlicht
Mit einem staatlich geförderten Solarstromspeicher können Besitzer einer Photovoltaikanlage den Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen und so ihre Stromrechnung weiter senken. Es ist deshalb kein Wunder, dass das Interesse an Solarstromspeicher stetig zunimmt. Mit der neuen umfassenden Marktübersicht der Solarpraxis AG können sich Verbraucher ab sofort einen Überblick über die aktuell verfügbaren Solarstromspeicher verschaffen.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/28826/Solarstromspeicher-Neue-Marktuebersicht-veroeffentlicht.html
13.06.2013
Intersolar: Fraunhofer zeigt Lösungen für Strom-Eigenverbrauch
Die Photovoltaik-Förderung wird in den kommenden Jahren weiter zurückgefahren und gleichzeitig steigen die Strompreise. Geräte dann zu betreiben, wenn die Sonne scheint, wird in Zukunft noch wichtiger. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) zeigt auf seinem Messestand B2.354 auf der Intersolar Lösungen für einen hohen Eigenverbrauch, der dem Stromkunden, aber auch dem Stromnetz zugutekommt.
04.06.13
Erneuerbare Energien
Neue Speichertechniken braucht das Land
Betonkugeln am Meeresboden und virtuelle Batteriewolken: Wind- und Solarkraft sind unkalkulierbar, die Einspeisungsmengen ins Stromnetz schwanken. Für einen Lastenausgleich braucht es neue Ideen.
Von Silvia von der Weiden
Bis 2050 will Deutschland etwa die Hälfte des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Weil Wind- und Sonnenenergie aber nur mit unregelmäßigen Leistung ins Stromnetz eingespeist werden können, müssen Energiespeicher her. Sonst muss bei einem Überangebot an Energie diese zeitweise vom Netz genommen werden. Das trifft vor allem die Windenergie. Laut "Netzstudie 2" der Deutschen Energieagentur gibt es schon jetzt "zwei bis vier Gigawatt nicht übertragbare elektrische Leistung". Das entspricht rund einem Viertel bis der halben Leistung aller genehmigten deutschen Offshore-Windparks. Die Studie sieht dringenden Bedarf bei neuen Speichertechnologien.
Quelle: http://www.welt.de/sonderthemen/zvei/article116778651/Neue-Speichertechniken-braucht-das-Land.html
17.05.2013
Energiewende: Bundestag kippt Verbot von Nachtspeicheröfen
Hamburg - Nachtspeicherheizungen können in Deutschland auch über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden. Der Bundestag kippte am frühen Freitagmorgen ein entsprechendes Verbot aus den Zeiten der großen Koalition mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP. Im Bauausschuss des Bundestages hatten CDU, CSU und FDP schon am Mittwoch für Änderungen im Energieeinsparungsgesetz gestimmt, die den Rückzieher bei den Nachtspeicherheizungen ermöglicht.
Die einst massenhaft installierten Nachtspeicheröfen waren lange Zeit als teure Stromfresser verpönt. Neuerdings werden sie jedoch als flexible Stromspeicher dargestellt. Sie sollen mit moderner Regeltechnik ausgestattet und als Energiespeicher für schwankende Strommengen aus Windkraftwerken genutzt werden.
09.05.2013
"Pressure to Power": Strom durch Druck aus dem Gasnetz
Der Energiekonzern RWE hat gestern in Lüdenscheid im Rahmen seines Projekts „Pressure to Power“ eine Gasexpansionsanlage eingeweiht, die das Druckgefälle im Erdgasnetz nutzt, um Strom zu erzeugen.
Ähnlich wie die Strom-netze in verschiedene Spannungsebenen aufgebaut sind, existieren im Gasnetz verschiedene Druck-stufen. Bei der Übergabe des Erdgases von einem vorgelagerten Netzbereich an das nachgelagerte Gasnetz wird der Gasdruck vermindert.
Quelle: http://www.gastip.de/News/27048/-Pressure-to-Power-Strom-durch-Druck-aus-dem-Gasnetz.html
2.05.2013
Zweite Anlage soll entstehen
Hochtief plant neues Pumpspeicherwerk in Freden
Kreiensen/Freden. Seit 1965 gibt es nahe Kreiensen das Pumpspeicherwerk Erzhausen. Jetzt soll nur wenige Kilometer weiter bei Freden und ebenfalls am Selter-Höhenzug ein neues entstehen. Investor ist das vom Baukonzern Hochtief neu gegründete Unternehmen Pumpspeicherwerk (PSW) Leinetal.
Geplant: So soll das Pumpspeicherwerk Freden aussehen. Das Oberbecken liegt auf dem 350 Meter hohen Selter-Höhenzug, das Unterbecken 200 Höhenmeter tiefer im Leinetal.
D as neue Projekt stellten die Planer der PSW Leinetal auch schon in zwei Bürgerversammlungen der Bevölkerung vor. Auch die erste Hürde im Genehmigungsverfahren ist laut PSW-Prokurist Bastian Görke bereits genommen: die raumordnerische Prüfung für das Werk mit Ober- und Unterbecken hat der Landkreis Hildesheim als zuständige Behörde bereits abgeschlossen. Dieser habe entschieden, auf ein Raumordnungsverfahren zu verzichten.
Quelle: http://www.hna.de/lokales/northeim/hochtief-plant-neues-pumpspeicherwerk-2884385.html
Datum 27.04.2013 - 19:21 Uhr
Speicherkraftwerke
Wende rückwärts
Speicherkraftwerke, wichtig für die Energiewende, lohnen sich immer weniger.
Mehr Erzeugung erneuerbarer Energie , Ausbau eines intelligenteren Stromnetzes und höhere Speicherkapazität – das sind die drei entscheidenden Elemente für das Gelingen der Energiewende . Doch während die Leistungskapazität von Windparks, Biomassekraftwerken und Solaranlagen in den vergangenen Jahren jeweils um rund 20 Prozent stieg, geht es beim Netz- und Speicherausbau nur schleppend voran. Bei letzterem herrscht sogar Katerstimmung.
Quelle: http://www.zeit.de/2013/17/pumpspeicherkraftwerke-energiewende
17.04.2013
Solarstrom-Speicher werden ab Mai gefördert
Solarstrom-Speicher werden ab dem 1. Mai 2013 von der Bundesregierung finanziell gefördert. Beim Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen können Verbraucher Zuschüsse von bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bekommen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Umfang von 25 Millionen Euro bereitgestellt und von der KfW Bankengruppe vergeben.
Quelle: http://www.stromtip.de/News/28677/Solarstrom-Speicher-werden-ab-Mai-gefoerdert.html
Geplantes Pumpspeicherkraftwerk Rursee Rot-grünes Prestigeprojekt in NRW vor Aus
Düsseldorf (RP). Die rot-grüne Landesregierung hält die geplante Anlage für ein Vorzeigeprojekt der Energiewende: Am Rurstaussee in der Eifel soll ein Pumpspeicherkraftwerk entstehen. Doch der Widerstand in der Region zeigt Wirkung.
Im Regionalrat Köln schwindet die sicher geglaubte Mehrheit für die notwendigen Regionalplanänderungen. In einer Probeabstimmung sprachen sich die CDU-Vertreter, die das Zünglein an der Waage für die Entscheidung sind, mit knapper Mehrheit gegen das Projekt aus. Daraufhin wurde die Endabstimmung auf den Sommer vertagt.
Quelle: http://www.rp-online.de/politik/nrw/rot-gruenes-prestigeprojekt-in-nrw-vor-aus-1.3297794
14. Februar 2013
Grüne Geschäfte
Wir können's besser: Das Blog für eine Wirtschaft, die Ressourcen und Klima schont.
Belgien plant Mega-Insel als Stromspeicher
Von Marlies Uken 24. Januar 2013 um 14:25 Uhr
Revolutionäres aus dem Nachbarland: Belgien will den Windstrom, der auf hoher See erzeugt wird, mithilfe einer künstlichen Insel vor der Küste speichern. Vor der Hafenstadt Zeebrugge plant der Vize-Premier und Nordsee-Minister (auch ein wunderbares Amt) Johan Vande Lanotte eine hufförmige Insel mit einem Wasserkraftwerk.
Quelle zum Text:
http://blog.zeit.de/gruenegeschaefte/2013/01/24/belgien-plant-mega-insel-als-stromspeicher/
25.01.2013
Studie: Solarspeicher reduzieren Kosten der Energiewende
Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage maßgeblich die Stromnetze entlasten, die Verfügbarkeit von Solarstrom ausweiten und zugleich die von den Verbrauchern zu tragenden Energiewende-Kosten senken. Das sind die Kernergebnisse der Speicherstudie 2013, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft erstellt hat.
Quelle zum Text:
http://www.stromtip.de/News/28440/Studie-Solarspeicher-reduzieren-Kosten-der-Energiewende.html
Netzstabilität: Pilotstudie zu Wasserstoffspeichern gestartet
Energie
Millionen vom Staat für Solarspeicher
Von Jakob Schlandt
Neues Millionen-Subventionsprogramm der Bundesregierung: Im Frühjahr sollen private Solarspeicher mit rund 2000 Euro gefördert werden. Der Nutzen der kleinen Speicher für die Energiewende ist allerdings fraglich.
Die Bundesregierung startet noch in diesem Frühjahr ein millionenschweres Subventionsprogramm für Solarspeicher. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte unserer Zeitung, schon z u Ostern solle ein Fördertopf für das Jahr 2013 zur Verfügung stehen, der von der Staatsbank KfW ausgereicht wird. „Wir wollen die Technologie-Entwicklung anstoßen und dem Kleinspeicher-Markt auf die Sprünge helfen“, sagte der Sprecher. Bundesumweltminister Peter Altmaier hatte bereits von mindestens 50 Millionen Euro Umfang gesprochen. Damit könnten laut Industriekreisen 20.000 bis 25.000 Batteriespeicher mit je gut 2000 Euro pro Anlage gefördert werden. Zu Details wollte sich der Ministeriumssprecher allerdings nicht äußern.
System kostet rund 13.000 Euro
Quelle zum Text:
http://www.fr-online.de/energie/energie-millionen-vom-staat-fuer-solarspeicher,1473634,21469646.html
Start von ADELE-ING
10. Januar 2013
Entwicklung eines adiabaten Druckluftspeichers für die Energiewende erreicht nächste Phase.
Wie kann die schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom technisch sicher und bezahlbar ausgeglichen werden? Im Projekt ADELE (Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) entwickelt RWE Power zusammen mit General Electric (GE), Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technik, mit der Strom sicher, effizient und über mehrere Tage gespeichert werden soll.
Mit einem Adiabaten Druckluftspeicher könnte zu Zeiten eines hohen Stromangebots Luft komprimiert und die dabei entstehende Wärme in einem Wärmespeicher zwischengelagert werden. Die Luft wird unter Druck in einer unterirdischen Kaverne gesammelt. Bei hohem Strombedarf kann diese Druckluft unter gleichzeitiger Rückgewinnung der Wärme zur Stromerzeugung in einer Turbine genutzt werden. 2010 haben die Arbeiten für ADELE begonnen. Jetzt startet das Anschlussprojekt: ADELE-ING.
Quelle zum Text:
http://www.pro-physik.de/details/news/4227791/Start_von_ADELE-ING.html
Pumpspeicherwerke für Energiewende wichtiger denn je
Bundeswirtschaftsminister Rösler besucht Vattenfall-Pumpspeicherwerk Geesthacht
(PresseBox) ( Berlin ,
Die Rolle der Pumpspeicherwerke (PSW) als Garanten für eine sichere Energiewende war das beherrschende Thema des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler im Pumpspeicherwerk Geesthacht bei Hamburg. Bei einem Rundgang in Deutschlands nördlichstem Pumpspeicherwerk informierte sich der Minister am Donnerstag über die Funktionsweise und die wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen diese Anlagen stehen.
Quelle zum Text:
Puffer-Speicher für Ökostrom
RWE will Comeback der Nachtspeicher-Heizungen
Dienstag, 04.12.2012, 06:35
Essen. Die Landesregierung stellt dafür 1,3 Millionen Euro für eine Machbarkeitsstudie mit dem Steinkohleförderer RAG zur Verfügung. Umweltminister Johannes Remmel will die Weichen für Pumpspeicher-Kraftwerke „jetzt stellen“, da bereits 2018 bis 2020 die notwendigen Speicher-Kapazitäten benötigt würden.
Quelle zum vollständigen Text:
2.11.2012
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage zur Methan-Erzeugung geht in Betrieb
ZSW stellt 250-Kilowatt-Forschungsanlage zur Ökostromspeicherung fertig
Der Anteil von Strom aus Erneuerbaren im deutschen Stromnetz wächst. Doch schon heute kann in manchen Regionen überschüssiger Ökostrom nicht in das Stromnetz eingespeist werden. Dieser Effekt des Stromüberschusses wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken und kann laut Prognosen – je nach Jahreszeit und Wetterlage – zwischen 2020 und 2030 im Gigawattbereich liegen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Innovationen und neue Speichertechnologien benötigt.
Quelle zum vollständigen Text:
20.10.2012
RWE Power testet Erdgas als Riesen-Akku
Grevenbroich/Niederaussem (NGZ) Wie lässt sich Strom speichern - zu dieser Frage läuft im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem eine neue Testanlage. Dabei soll Erdgas als Riesenakku genutzt werden. Überschüssiger Strom wird als chemische Energie in Form von Erdgas zwischengespeichert. Bei Bedarf wird das Gas verstromt oder dem Wärmemarkt zur Verfügung gestellt. In dem eine Million Euro teuren Projektwollen Ingenieure ab November testen, wie der Riesen-Akku optimal aufgeladen werden kann.
Quelle NGZ vom 20.Oktober 2012
Ökostromspeicher: Energie in Wasserstoff umwandeln
26.09.2012
Frankfurt/Main - Erneuerbare Energien sind Hauptbestandteil der Energiewende. Ihr größtes Manko: Die Stromproduktion schwankt und ist stets vom Wetter abhängig. Ein Versorger startet nun ein Projekt, um eine Lösung für dieses Problem zu finden.
Mit einer neuen Technologie versucht der Frankfurter Energieversorger Mainova eines der drängendsten Probleme der Energiewende zu lösen. Es geht darum, den unregelmäßig anfallenden Strom aus Wind- und Sonnenenergie zu speichern. Dafür soll das kommunale Gasnetz verwendet werden, wie das Unternehmen am Dienstag in Frankfurt berichtete.
Quelle zun vollständigen Text:
http://www.verivox.de/nachrichten/oekostromspeicher-energie-in-wasserstoff-umwandeln-89467.aspx
27.07.2012
Bund und Land befassen sich mit Pumpspeicherkraftwerk
Abgeordneter Kai Abruszat erkundigt sich nach Finanzierungsmodellen für Großprojekt der Barbara GmbH
Porta Westfalica/Düsseldorf (mt/dh). Das von der Barbara Erzbergbau GmbH in Kooperation mit dem Energieversorger Eon angedachte Pumpspeicherkraftwerk in der Nammer Grube "Wohlverwahrt" beschäftigt nun auch die Landesregierung in Düsseldorf und die Bundesregierung: FDP-Landtagsabgeordneter Kai Abruszat möchte wissen, ob das Land sich an der Finanzierung einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung einer bundesweit einmaligen Pilotanlage beteiligt. Deshalb hat der 43-jährige Portaner eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt. "Ich möchte zudem wissen, welche Projekte und Maßnahmen ähnlicher Art das Land Nordrhein-Westfalen derzeit fördert."
19.07.2012
Trianel lockt: Erdkabel statt Masten für Pumpspeicherwerk
Mit einem Erdkabel statt einer Freileitung könnte das Pumpspeicherwerk Schmalwasser-Talsperre ans überörtliche Netz angebunden werden. Diese Variante hat der Projektentwickler Trianel jetzt ins Gespräch gebracht, um Kritikern entgegenzukommen. Wanderfreunde fürchten jedoch weiter die Eingriffe in die Natur durch Bauarbeiten und Oberbecken.
Mühlberg. Diese neue Variante stellten Trianel-Projektentwickler Christoph Schöpfer und Jens Peter, Projektberater der Trianel, in Mühlberg bei einer Gesprächsrunde mit Wanderfreunden erstmals vor. Ein Pumpspeicherkraftwerk bezieht Strom aus dem öffentlichen Netz, wenn Überkapazitäten vorhanden sind, und treibt damit Pumpen an, die Wasser in ein Oberbecken pumpen. Wird Strom gebraucht, rauscht das Wasser zu Tal und treibt Turbinen an. Die gewonnene Elektrizität wird ans öffentliche Netz "zurückgegeben".
21.06.2012
Kabelprojekt Nord.Link
Die Nordsee-Stromautobahn kommt
Von Christoph Seidler
Stromnetze aller Länder, vereinigt euch! Ein 1400-Megawatt-Kabel wird ab dem Jahr 2018 Deutschland und Norwegen verbinden. Beide Staaten haben sich auf das Milliardenprojekt geeinigt. Es soll Wasserkraftwerke im hohen Norden zum Zwischenspeicher für deutschen Solar- und Windstrom machen.
Es wäre ein attraktives Exportgeschäft für stürmische Tage. Wann immer die geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee zu viel Strom für das Netz in Deutschland produzieren, könnte die überschüssige Energie nach Norwegen fließen - und dort Elektrogeräte antreiben oder in Pumpspeichern gepuffert werden. Auch überschüssiger Solarstrom könnte so sinnvoll genutzt werden. Allein fehlten für diese kühne Vision bisher die technischen Voraussetzungen.
13.06.2012 | 10:37 Uhr
FIAMM bietet intelligente Speicherlösungen für die Energiewende:
Sodium-Nickel-Akkumulatoren sind ideale Ergänzung für Windräder und Photovoltaikanlagen
Montecchio Maggiore (Italien)/München (ots) - Netzausbau und Smart Grid, Grundlastsicherung und Blackout - das sind nur einige Schlagworte zur Energiewende in Deutschland. Insbesondere die kostengünstige, effiziente und umweltschonende Speicherung von Strom, der durch Windräder und Photovoltaikanlagen erzeugt wird, ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Kernfrage: Wie lassen sich die stark schwankenden Erträge aus Sonnen- und Windenergie so ins deutsche Stromnetz einspeisen, dass nach dem Atomausstieg teure, konventionelle Kraftwerks-Neubauten für die Sicherung der Grundlast vermeidbar sind?
Eon entwickelt Speichertechnologie für Windstrom
zuletzt aktualisiert: 02.06.2012 - 02:30
Düsseldorf (RP). Eon wagt sich erstmals an die Speicherung von Windenergie. Im brandenburgischen Falkenhagen plant der Konzern eine Demonstrationsanlage für die Umwandlung von Windenergie in Wasserstoffgas, sagte Technologievorstand Klaus-Dieter Maubach der "Financial Times Deutschland".
Pressemitteilung 4.05.2012
Remmel: „Städte und Gemeinden profitieren von der beschleunigten Energiewende und vom Klimaschutz – NRW braucht Investitionsschub“
- 19. Etappe der NRW-Klimaschutztour von Johannes Remmel
- Im Kreis Höxter plant Trianel ein Pumpspeicherkraftwerk – eines der größten Projekte dieser Art in Deutschland
-
Speicher gleichen die Schwankungen der Erneuerbaren Energien aus
................
Pumpspeicherkraftwerken kommt bei der Integration von erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristige Schwankungen können auftreten, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Durch Speichertechnologien können auch Lastspitzen aufgefangen werden. Die Leistung kann im Netz durch intelligent platzierte Wasserspeicher konstant gehalten werden.
Verbundprojekt "Power-to-Gas"
11.04.2012
Errichtung und Betrieb einer Forschungsanlage zur Speicherung von erneuerbarem Strom als erneuerbares Methan im 250 kWel-Maßstab
Skalierbare Vorstufe für industrielle Anlagen im Bereich 1-20 MWel
Motivation
Ziel eines zukünftigen Energiesystems ist eine nachhaltige Vollversorgung aus erneuerbaren Ressourcen. Viele erneuerbare Energien wie Strom aus Windkraft und Photovoltaik fallen jedoch stark fluktuierend an. Mal weht eine steife Brise, wenn kein Strombedarf herrscht, mal ist der Bedarf da und die Sonne scheint nicht. Daher braucht es künftig mehr Speicherkapazitäten für den erneuerbaren Strom. Einfach im Stromnetz lagern kann man ihn nicht. Erzeugung und Verbrauch müssen dort immer zeitgleich erfolgen.
Ökostrom : News
28.02.2012
VW will in Pumpspeicher-Kraftwerk im Harz investieren
Der Volkswagenkonzern denkt über den Einstieg in ein gigantisches Pumpspeicher-Projekt im Harz nach. Nach den Plänen soll ein stillgelegtes Bergwerk für mehr als 100 Millionen Euro zum Speichern überschüssiger elektrischer Energie umgebaut werden.
Am Dienstag will Volkswagen zunächst eine Machbarkeitsstudie für das Projekt bekannt geben, wie Bergbaukreise aus dem Harz der Nachrichtenagentur dapd bestätigten. Die Pläne beruhen auf einer Untersuchung des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar.
25.10.2011
Energiewende dank Wasserstoff
Wind im Tank
Von Holger Dambec
Der Wind bläst, wann er will - für die Energiewende ist das ein Problem. Eine Lösung bieten Hybrid-Kraftwerke: Sie wandeln Ökostrom in Wasserstoff um, und der lässt sich speichern. Bei Berlin geht eine solche Anlage nun in Betrieb, Energiemanager prognostizieren der Technik eine große Zukunft.
Berlin - Elektrischer Strom hat die hochindustrialisierte Gesellschaft erst möglich gemacht - doch er hat einen großen Nachteil: Er lässt sich nur schwer speichern. Möglich ist dies beispielsweise mit Hilfe von Pumpspeicherkraftwerken oder riesigen Batterien, aber deren Kapazität ist begrenzt. Vor allem für Ökostrom aus Wind und Sonne ist das ein Problem. Denn der Output von Windrädern und Solarzellen schwankt enorm - je nach Bewölkung und Windverhältnissen.
Norwegische Stauseen könnten deutschen Ökostrom speichern
15.10.2011, 12:03 Uhr | AFP, dpa-AFX
Der norwegische Stromkonzern Statkraft will überschüssigen Ökostrom aus Deutschland in norwegischen Stauseen speichern. Deutschland werde mit Windrädern oder Solaranlagen oft mehr Strom produzieren, als das Land verbrauche, sagte Statkraft-Vorstandsmitglied Steinar Bysveen dem Magazin "Wirtschaftswoche"
Norwegen hat enorme Kapazitäten zur Speicherung
Norwegen hofft auf Stromkabel durch die Nordsee
13.10.2011
Deutsche Erfindung
Sonnenkraftwerk arbeitet im Dunkeln
Von Stefan Schultz
Deutsche Tüftler haben ein Solarkraftwerk gebaut, das selbst dann malocht, wenn gar keine Sonne scheint: Es regelt nachts die Spannung in den Netzen. Die Entwickler behaupten sogar, ihre Technik mache den Bau neuer Leitungen überflüssig, gegen den so viele Bürger auf die Straße gehen.
Die deutsche Energiewende ist überall, auch im nordbayerischen Schwarzach am Main. Am Dienstagabend saß dort ein Mann in einem weitgehend möbellosen Raum und veranstaltete ein seltsames Experiment.
Atomausstieg
Autor: Daniel Wetzel | 15.09.2011
Geheimer Gipfel soll Energiewende vorantreiben
Mi tten in der Euro-Krise berät die Kanzlerin mit Managern und Wissenschaftlern über die Energiewende. Die Ergebnisse sollen vertraulich bleiben.
Wasserkraftwerk in Rheinfelden: Strom für 170.000 Menschen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich mitten in den heiß laufenden Verhandlungen zur Lösung der Euro-Krise Zeit für den Fortgang der Energiewende genommen. Bei einem ersten Treffen berieten Merkel und die beteiligten Minister mit Umweltschutzverbänden, Kirchen und Verbraucherschützern.
Wasserkraftwerk Rheinfelden Energiedienst/i.meyer
Fachbüros prüfen Standort für Energieprojekt
Datum: 22. Juli 2011
Mit einem riesigen Pumpspeicherwerk an der Mosel bei Schweich wollen die Stadtwerke Trier die regional erzeugte Sonnen- und Windenergie effektiver nutzen (der TV berichtete). Um das umfangreiche Genehmigungsverfahren auf den Weg zu bringen, wurden inzwischen 20 Fachbüros mit verschiedensten Gutachten zur "Verträglichkeit" einer solchen Anlage beauftragt.
Trier/Longen/Ensch. Der Plan klingt gigantisch: Mit Hilfe eines Pumpspeicherkraftwerks wollen die Stadtwerke Trier (SWT) die in der Region erzeugte regenerative Energie in verbrauchsarmen Zeiten speichern und bei Spitzenbedarf zurück ins Netz einspeisen. Als Standort ist die Höhe im Dreieck Bekond, Longen und Ensch vorgesehen. Geplant sind dort zwei Wasserspeicherbecken mit jeweils 20 bis 30 Hektar Fläche und einem Fassungsvermögen von zusammen sechs Millionen Kubikmetern Wasser, was etwa 30 Millionen Badewannen mit 200 Litern Inhalt entspricht. Geschätzte Kosten: rund 400 Millionen Euro.
Strom für 500 000 Menschen